Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das (gewaltsame)

  • 1 ῥυστακτύς

    ῥυστακτύς, , das gewaltsame Ziehen, Hin- und Herzerren, Schleppen, übh. gewaltsame, schimpfliche Behandlung, Mißhandlung, Od. 18, 224.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥυστακτύς

  • 2 ῥυστακτύς

    ῥυστακτύς, , das gewaltsame Ziehen, Hin- und Herzerren, Schleppen, übh. gewaltsame, schimpfliche Behandlung, Mißhandlung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥυστακτύς

  • 3 abductio

    abductio, ōnis, f. (abduco), I) das Abführen, u. zwar das gewaltsame, a) in die Gefangenschaft, rusticorum, Cod. Theod. 11, 10, 1: decem tribuum, Sulp. Sev. chronic. 1, 50, 3: absol., Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in psalm. 98; serm. 16. § 15. – b) das Entführen, der Raub, Hesionae, Dar. Phryg. 4: servi, Cod. Theod. 4, 8, 5. § 5. – II) das Abziehen, übtr., die Zurückgezogenheit, Einsamkeit, Vulg. Sirach 38, 20.

    lateinisch-deutsches > abductio

  • 4 abductio

    abductio, ōnis, f. (abduco), I) das Abführen, u. zwar das gewaltsame, a) in die Gefangenschaft, rusticorum, Cod. Theod. 11, 10, 1: decem tribuum, Sulp. Sev. chronic. 1, 50, 3: absol., Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in psalm. 98; serm. 16. § 15. – b) das Entführen, der Raub, Hesionae, Dar. Phryg. 4: servi, Cod. Theod. 4, 8, 5. § 5. – II) das Abziehen, übtr., die Zurückgezogenheit, Einsamkeit, Vulg. Sirach 38, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abductio

  • 5 prostratio

    prōstrātio, ōnis, f. (prosterno), das Niederstrecken, -werfen, -schlagen, a) eig.: totius corporis, Cassian. collat. 21, 26: sui, Cassian. inc. Chr. 3, 16. – das gewaltsame, prostr. vilis, leichte Spuren der Verheerung, Amm. 18, 7, 8. – b) bildl., disciplinae, Tert. de praescr. 41.

    lateinisch-deutsches > prostratio

  • 6 raptus

    raptus, ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, Inoo lacerata est altera raptu, durch einen Riß der Ino, Ov. met. 3, 722. – b) der heftige Ruck, der Stoß, Zug eines Werkzeuges, runcinarum, Plin.: cucurbitarum, Cael. Aur. – c) als mediz. t.t., die Zuckung, der Krampf, in Gliedern, raptus omnium membrorum ex cerebri membranis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 1, 20: raptus vel attractio cooperimentorum a pedibus ad superiora, ibid. 1, 3, 37: raptus corporis, quem Graeci σπασμόν vocant, ibid. 2, 10, 74; vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 151. – II) prägn.: 1) der Raub, die Entführung, Ganymedis, Cic.: virginis, Cic.: absol., raptus (Plur.) ac stupra, Sen. de ira2, 9, 3. – 2) die Räuberei, Plünderung (klass. rapina), gew. im Plur., Tac. ann. 2, 52: verb. latrocinia et raptus, raptus et latrocinia, Tac. hist. 1, 46, 12 (dazu Heräus die weiteren Belege): raptus penatium, Plünderung von Haus u. Hof, Tac. hist. 1, 51.

    lateinisch-deutsches > raptus

  • 7 ὄρμημα

    ὄρμημα, τό, der Gegenstand des Strebens, ὅρμημα τῷ λογισμῷ καὶ ὄχημα τὸ πάϑος προςτιϑέντες, Anreiz, Plut. de virt. mor. a. E. – Aber Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε, Il. 2, 356. 590, wird verschieden erklärt, entweder das gewaltsame Unternehmen gegen die Helena, d. i. ihre Entführung, oder der Aufbruch, die Abreise der Helena aus Sparta nach Troja, oder die innern Bewegungen, der Gram der Helena, wofür das dabeistehende στοναχάς u. die Erkl. der VLL. μέριμναι, φροντίδες am meisten spricht, oder endlich die Unternehmungen der Griechen um der Helena willen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρμημα

  • 8 prostratio

    prōstrātio, ōnis, f. (prosterno), das Niederstrecken, - werfen, -schlagen, a) eig.: totius corporis, Cassian. collat. 21, 26: sui, Cassian. inc. Chr. 3, 16. – das gewaltsame, prostr. vilis, leichte Spuren der Verheerung, Amm. 18, 7, 8. – b) bildl., disciplinae, Tert. de praescr. 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prostratio

  • 9 raptus

    raptus, ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, Inoo lacerata est altera raptu, durch einen Riß der Ino, Ov. met. 3, 722. – b) der heftige Ruck, der Stoß, Zug eines Werkzeuges, runcinarum, Plin.: cucurbitarum, Cael. Aur. – c) als mediz. t.t., die Zuckung, der Krampf, in Gliedern, raptus omnium membrorum ex cerebri membranis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 1, 20: raptus vel attractio cooperimentorum a pedibus ad superiora, ibid. 1, 3, 37: raptus corporis, quem Graeci σπασμόν vocant, ibid. 2, 10, 74; vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 151. – II) prägn.: 1) der Raub, die Entführung, Ganymedis, Cic.: virginis, Cic.: absol., raptus (Plur.) ac stupra, Sen. de ira2, 9, 3. – 2) die Räuberei, Plünderung (klass. rapina), gew. im Plur., Tac. ann. 2, 52: verb. latrocinia et raptus, raptus et latrocinia, Tac. hist. 1, 46, 12 (dazu Heräus die weiteren Belege): raptus penatium, Plünderung von Haus u. Hof, Tac. hist. 1, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > raptus

  • 10 ὄρμημα

    ὄρμημα, τό, der Gegenstand des Strebens; Anreiz. Aber Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε, wird verschieden erklärt, entweder das gewaltsame Unternehmen gegen die Helena, d. i. ihre Entführung, oder der Aufbruch, die Abreise der Helena aus Sparta nach Troja, oder die inneren Bewegungen, der Gram der Helena, wofür das dabeistehende στοναχάς u. die Erkl. μέριμναι, φροντίδες am meisten spricht, oder endlich die Unternehmungen der Griechen um der Helena willen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄρμημα

  • 11 abactus [2]

    2. abāctus, ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.

    lateinisch-deutsches > abactus [2]

  • 12 κατ-ανάγκασις

    κατ-ανάγκασις, , das gewaltsame Einrenken, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ανάγκασις

  • 13 ἀντι-κατά-σχεσις

    ἀντι-κατά-σχεσις, , das gewaltsame Zurückhalten, Arist. probl. 3, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-κατά-σχεσις

  • 14 ῥύσταγμα

    ῥύσταγμα, τό, das gewaltsame Ziehen, Hin- und Herzerren, Mißhandlung, Lycophr. 1089.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥύσταγμα

  • 15 abactus

    1. abāctus, a, um, s. abigo.
    ————————
    2. abāctus, ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abactus

  • 16 ἀντικατάσχεσις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντικατάσχεσις

  • 17 κατανάγκασις

    κατ-ανάγκασις, , das gewaltsame Einrenken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατανάγκασις

  • 18 ῥύσταγμα

    ῥύσταγμα, τό, das gewaltsame Ziehen, Hin- und Herzerren, Mißhandlung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥύσταγμα

  • 19 casus

    cāsus, ūs, m. (cado), das Fallen, der Fall, I) im allg.: A) eig.: a) im Raume, sowohl das Herabfallen, stillicidi, Lucr.: nivis, Liv.: fulminum, Plin.: lapidum, Plin. ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, der Umsturz, Sturz, vehiculi, Plin.: equi, Spart.: gravi casu concĭdere, Phaedr.: ad casum dare, umwerfen, Acc. fr.: casus, quo (infantes) in terram toties deferuntur, Quint. – im Bilde, v. polit. Fall, Sturz, Cic. Sest. 140; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das Sich-Neigen, Sinken einer Jahreszeit, extremae sub casum hiemis, Verg. georg. 1, 340. – c) als gramm. t. t. der Kasus, Beugefall, c. rectus, der Nominativ, Varr. LL., Cic. u.a. (Ggstz. casus obliqui, Varr. LL., Sen. u.a., od. conversi, Cic.): ders. c. patricus, Varr. LL., u. c. nominativus, Quint.: c. genetivus, Quint.: ders. c. interrogandi, Nigid. fr.: c. dativus, Quint.: ders. c. dandi, Varr. LL. u. Nigid. fr.: c. accusativus, Quint.: ders. c. accusandi, Varr. LL.: c. vocativus, Gell.: ders. c. vocandi, Varr. LL.: c. ablativus, Quint.: ders. c. sextus, Varr. LL. u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum per casus ducere, Quint.: non omne nomen casus sex recipit, Sen. – B) übtr.: a) das Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, derFall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. Iug. 62, 9; vgl. (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe od. Erfolge, durae mortis casus, Verg.: aetas illa multo plures quam nostra mortis casus habet, Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich darbietende) Gelegenheit zu etw. (s. Kritz Sall. Iug. 25, 9), aut vi aut dolis se casum victoriae inventurum, Sall.: casum pugnae praebere, Tac.: casum invadendae Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ist, das Ereignis, das Vorkommnis, der Vorfall, der Zufall (s. Cic. de nat. deor. 1, 90; de div. 2, 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. Vell. – novi casus temporum, neue Vorkommnisse, die die Zeitverhältnisse mit sich führen, Cic. – nihil consilia a casu differre, Tac. – oft Abl. casu, durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et inductu, Cic. fr. – bald allein, zB. ego eo die casu apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep. – β) prägn., der ungünstige Zufall, der Unfall, meus ille casus tam horribilis, tam gravis etc., Cic.: varii nostri casus, Cic.: propter casus navigandi, der Zufälle halber, denen man zur See ausgesetzt ist, Cic.: casus (Plur.) loci, Ov.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: forte tulit casus (wollte ein unglücklicher Zufall), ut etc., Liv.: cum sui quemque casus per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – bei den Ärzten, Krankheitsfall, casus gravissimi, Cels.: propter huiusmodi casus, Scrib.: in hoc casu, Cels. – c) das Sinken, der Verfall, civitatis, Sall.: rei publicae, Sall. – II) prägn., das Fallen = das Hinsinken, der Untergang, a) lebl. Ggstde.: urbis Troianae, Verg.: civitatium, Iustin.: virium, Cael. Aur. – b) leb. Wesen, der Untergang, der Tod, bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus (Plur.), Caes.: casum mariti quiritans, Apul. – / zu Ciceros Zeit cāssus geschr., s. Quint. 1, 7, 20.

    lateinisch-deutsches > casus

  • 20 casus

    cāsus, ūs, m. (cado), das Fallen, der Fall, I) im allg.: A) eig.: a) im Raume, sowohl das Herabfallen, stillicidi, Lucr.: nivis, Liv.: fulminum, Plin.: lapidum, Plin. ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, der Umsturz, Sturz, vehiculi, Plin.: equi, Spart.: gravi casu concĭdere, Phaedr.: ad casum dare, umwerfen, Acc. fr.: casus, quo (infantes) in terram toties deferuntur, Quint. – im Bilde, v. polit. Fall, Sturz, Cic. Sest. 140; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das Sich- Neigen, Sinken einer Jahreszeit, extremae sub casum hiemis, Verg. georg. 1, 340. – c) als gramm. t. t. der Kasus, Beugefall, c. rectus, der Nominativ, Varr. LL., Cic. u.a. (Ggstz. casus obliqui, Varr. LL., Sen. u.a., od. conversi, Cic.): ders. c. patricus, Varr. LL., u. c. nominativus, Quint.: c. genetivus, Quint.: ders. c. interrogandi, Nigid. fr.: c. dativus, Quint.: ders. c. dandi, Varr. LL. u. Nigid. fr.: c. accusativus, Quint.: ders. c. accusandi, Varr. LL.: c. vocativus, Gell.: ders. c. vocandi, Varr. LL.: c. ablativus, Quint.: ders. c. sextus, Varr. LL. u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum per casus ducere, Quint.: non omne nomen casus sex recipit, Sen. – B) übtr.: a) das Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, der
    ————
    Fall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. Iug. 62, 9; vgl. (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe od. Erfolge, durae mortis casus, Verg.: aetas illa multo plures quam nostra mortis casus habet, Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich darbietende) Gelegenheit zu etw. (s. Kritz Sall. Iug. 25, 9), aut vi aut dolis se casum victoriae inventurum, Sall.: casum pugnae praebere, Tac.: casum invadendae Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ist, das Ereignis, das Vorkommnis, der Vorfall, der Zufall (s. Cic. de nat. deor. 1, 90; de div. 2, 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. Vell. – novi casus temporum, neue Vorkommnisse, die die Zeitverhältnisse mit sich führen, Cic. – nihil consilia a casu differre, Tac. – oft Abl. casu, durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et inductu, Cic. fr. – bald al-
    ————
    lein, zB. ego eo die casu apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep. – β) prägn., der ungünstige Zufall, der Unfall, meus ille casus tam horribilis, tam gravis etc., Cic.: varii nostri casus, Cic.: propter casus navigandi, der Zufälle halber, denen man zur See ausgesetzt ist, Cic.: casus (Plur.) loci, Ov.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: forte tulit casus (wollte ein unglücklicher Zufall), ut etc., Liv.: cum sui quemque casus per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – bei den Ärzten, Krankheitsfall, casus gravissimi, Cels.: propter huiusmodi casus, Scrib.: in hoc casu, Cels. – c) das Sinken, der Verfall, civitatis, Sall.: rei publicae, Sall. – II) prägn., das Fallen = das Hinsinken, der Untergang, a) lebl. Ggstde.: urbis Troianae, Verg.: civitatium, Iustin.: virium, Cael. Aur. – b) leb. Wesen, der Untergang, der Tod, bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus (Plur.), Caes.: casum mariti quiritans, Apul. – zu Ciceros Zeit cāssus geschr., s. Quint. 1, 7, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > casus

См. также в других словарях:

  • Gewaltsame Aufklärung — (engl. Reconnaissance by fire, russ. разведка боем) bezeichnet Vorgehensweisen der militärischen Aufklärung durch den Einsatz von Waffen. Inhaltsverzeichnis 1 Durch Soldaten 2 Durch Beschuss 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiegellabyrinth — (Originaltitel: The Looking Glass Wars) ist der erste Teil einer Roman Trilogie des US amerikanischen Autors Frank Beddor. Es ist eine Neuerzählung der Kinderbuch Klassiker von Lewis Carroll Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das semiologische Abenteuer — (L aventure sémiologique) ist ein literaturtheoretisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1985. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1988 in einer Übersetzung von Dieter Hornig im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Judenthum in der Musik — „Das Judenthum in der Musik, wie es Richard Wagner gefällt – wenn es nämlich 25 Gulden für einen Fauteuil bezahlt“ – Karikatur in der Zeitschrift Kikeriki, 1872. Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Judentum in der Musik — Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er 1850 während seines Aufenthalts in Zürich schrieb. Am 8. und 9. September 1850 erschien er in der von Robert Schumann gegründeten „Neuen Zeitschrift für Musik”… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wirtshaus „Zum König Przemysl“ — ist ein 1913 erschienener Studentenroman von Karl Hans Strobl. Titelblatt der Ausgabe 1913 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse unter der Sonne Originaltitel Evil under the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltsame Beeinflussung des Wählerverhaltens — Wesentliches Merkmal eines demokratischen Rechtsstaates sind freie Wahlen, bei denen konkurrierende Parteien oder Wählervereinigungen unter Beachtung von nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustande gekommenen Gesetzen anstreben, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheit, das — Das Scheit, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, die er, Diminut. das Scheitchen, Oberd. Scheitlein, von dem Zeitworte scheiden, in seiner ältesten und weitesten Bedeutung, da es von allen Arten der Trennung des Zusammenhanges gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Attentat, das — Das Attentat, des es, plur. die e, in den Rechten, der gewaltsame Eingriff in die Rechte eines andern, besonders eines Höhern, aus dem Franz. Attentat und Lat. Attentatum. Einige andere der Ordnung nach hierher gehörige, sehr überflüssige fremde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»